Heimatmuseum feiert 25-Jähriges mit großem Programm

Anlässlich des 25jährigen Jubiläums des Heimatmuseums lädt der „Förderverein Heimatmuseum Rambin e.V.“ zu einem großen Sommerfest auf den Museumshof in Rambin, Drift 8, ein.
Um 11.00 Uhr werden die Feierlichkeiten eröffnet, danach erwartet die Besucher den ganzen Tag ein buntes Programm für Jung und Alt.
Es wird unter anderem die Möglichkeit geben eine Vielzahl Oldtimer Traktoren zu bestaunen oder selbst eine Rundfahrt mit einem restaurierten Lanz Bulldog Traktor zu unternehmen.
Das Museum bietet Führungen durch die Ausstellung „Leben und Arbeiten auf dem Lande“ sowie Vorführungen des mehr als 150 Jahre alten aber voll funktionsfähigen Sägegatters an.
Kinder können nicht nur an einer Sandkuhle ihren Minibagger-Führerschein erwerben, sondern sich des Weiteren auf der Hüpfburg austoben, die Strohburg erklimmen und vieles mehr erleben.
Für leckeres Essen und reichlich Erfrischungen sowie ab 18 Uhr Partystimmung mit DJ Sven ist natürlich ebenfalls gesorgt.

 

Ü60? Mitglieder für neue Bowling-Gruppe Rambin gesucht

 

Die Bowlinggruppe soll der Pflege von sozialen Kontakten dienen. Spaß, Bewegung und Spiel ohne das sportliche Höchstleistungen angestrebt werden.

Ort: Samtens Sporthotel

Zeit: ca.14.00 -17.00 Uhr, ca 1. Std.

Alter: ab 60 Jahre/ wenn jünger Rentner. Bei Paaren, sollte eine Person das 60ste Lebensjahr erreicht haben.

Kosten: Pro Bahn ca. 2 € pro Person und Stunde, bei 6 Personen. Ab 16.00 Uhr wird es teurer! Bei den ersten 3 Treffen entstehen keine Kosten! Interessenten, die nach dem 3. Treffen dazukommen, müssen dann aber Ihren Beitrag leisten.

Wochentag und Uhrzeit:

Jeder Interessent kann ein oder zwei Termine benennen. Wir einigen uns dann auf einen gemeinsamen Termin! Gegenwärtig gibt es 4 Interessenten. Wer mitmachen möchte, schreibt bitte an diesen Kontakt.

Kontakt: Herr Kunkel, ramban06@gmx.de

 

 

 

Liebe Rambinerinnen und Rambiner. Der Klosterpark braucht Euch.

Die Winterstürme haben den ehrwürdigen Baumriesen im Rambiner Klosterpark arg zugesetzt. Zwei große Bäume – eine Kastanie und eine Esche – haben es nicht überstanden. Die Frauen und Männer vom Klosterverein haben die mächtigen Stämme zerlegt und alles weitgehend hergerichtet.
Jetzt stehen sie vor einer Herausforderung, die sie mit eigenen Kräften nicht stemmen können: Zur Verkehrssicherung muss ein Gutachten her und für die daraus folgenden Pflegeschnitte müssen Profis ran. Das kostet….
Die Sparkasse Vorpommern hat jetzt dafür eine Crowdfunding-Aktion gestartet. So kann sich jeder, der den denkmalgeschützten Klosterpark liebt, mit einem kleinen oder größeren Betrag engagieren.
Also, liebe Freundinnen und Freunde unserer Gemeinde, öffnet die Schatulle für 10, 20 oder mehr Euro und seid dabei. Mit einem Klick geht’s hier zur Spendenbox der Crowdfund-Aktion.

Von wegen Krise am Bau: Neues Eigenheim für Störche

Von Tobias John

Gemeinsam für den Naturschutz:  Im Rambiner Ortsteil Götemitz entstand ein neues Storchennest dank einer Kooperation der Firmen Reifen Helm, Rotec, Rügener Landhandel sowie Hermann Loers.

Dank der großzügigen Spende einer Traktorfelge durch die Firma Reifen Helm und den fachkundigen Umbauarbeiten der Firma Rotec steht jetzt ein neues Storchennest in Götemitz. Die Baumaschinen von Rügener Landhandel und Hermann Loers ermöglichten den reibungslosen Abbau des alten Nests und den Aufbau des neuen. Eine erfolgreiche Kooperation für den Schutz unserer heimischen Tierwelt.

Die Gemeinde Rambin bedankt sich bei allen beteiligten Akteuren.

Der „Altbau“ des Storchennestes muss runter. Foto: Tobias John
Alles in schwindelnder Höhe. Foto: Tobias John
Die Traktor-Felge bildet das Fundament für das neue „Eigenheim“der Storchenfamilie. Foto Tobias John

Rambin sucht Nachfolge für die Hausarztpraxis

Von Frank Levermann

Die langjährig in Rambin praktizierende Hausärztin, Dr. Martina Lindner, tritt zum Juli 2024 in den Ruhestand. Seit langem schon sucht sie eine Nachfolge. Daran ist auch die Gemeinde Rambin sehr interessiert. Um den Start für eine künftige Ärztin oder für den Arzt leicht zu machen, hat die Gemeinde das Ärztehaus gekauft und vermietet es zu günstigen Konditionen. Bei Interesse ist auch Kauf möglich. Die Gemeinde würde bei der Wohnlösung in Rambin behilflich sein (Miete oder Baugrundstück). Alles für die Übernahme der Praxis finden Sie hier. 

Seit mehr als hundert Jahren gibt es in Rambin in ununterbrochener Folge eine qualifizierte medizinische Versorgung, zeitweilig sogar mit mehreren Ärzten und bis zu 14 Bediensteten am Ort. Hier ist die ganze Geschichte.

Anzeige

Das gehört nicht hierhin: Müll in unserer Umwelt

Von Tobias John

In den vergangenen Monaten häuften sich Vorfälle, bei denen Bauschutt, Haushaltsabfälle oder Sondermüll entlang der Wege und Straßen hinterlassen wurden. Ein Blick auf die Fotos zeigt dieses unverantwortliche Verhalten.

Das unerlaubte Abladen von Müll trägt nicht nur zur Verschmutzung der Umwelt bei, es schadet auch dem Ruf der Gemeinde und kann erhebliche finanzielle Belastungen verursachen. Giftige Substanzen können in Boden und Grundwasser gelangen mit Folgen für Natur und Gesundheit der Menschen.

Ich appelliere an Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde, eine proaktive Rolle einzunehmen, indem sie verdächtige Aktivitäten melden und sich für eine saubere Umgebung einsetzen (Meldungen an Tobias John, E-Mail tobsen01@gmx.de). Es ist von entscheidender Bedeutung, dass jeder Einzelne seinen Teil dazu beiträgt, die Gemeinde vor illegaler Müllentsorgung zu bewahren.

Nikolausmarkt in Rambin: Eine festliche Zusammenkunft

Von Tobias John

Am 10. Dezember  versammelte sich eine fröhliche Gemeinschaft von Rambin auf dem alljährlichen Nikolausmarkt, der wahrhaftig eine Atmosphäre voller Freude und Besinnlichkeit bot. Die örtliche Feuerwehr sowie der Förderverein „Denkmal Kloster Rambin“ übernahmen mit großem Engagement die Verantwortung für das kulinarische Angebot, darunter köstliche Leckereien vom Grill, Waffeln sowie wärmenden Glühwein.
Ein vielfältiges Sortiment selbstgebastelter Artikel erwartete die Besucher, die sich die Gelegenheit nicht entgehen ließen, einige dieser liebevoll hergestellten Handwerksstücke zu erwerben. Der Zuspruch aus der Dorfgemeinschaft war bemerkenswert und trug maßgeblich zu der herzlichen Stimmung bei.
Das wohl strahlendste Ereignis des Tages war zweifellos die Ankunft des Nikolauses, der anstelle seines gewohnten Schlittens diesmal auf den alten Lanz Bulldog aus dem Rambiner Heimatmuseum umstieg. Die Kinder jubelten, als der Nikolaus in Begleitung von Weihnachtsliedern und der wohligen Wärme des Feuers, das extra für das Zubereiten von Stockbrot entfacht wurde, eintraf.
Der Nikolausmarkt in Rambin war zweifellos ein bezauberndes Fest, das nicht nur die Vorfreude auf Weihnachten steigerte, sondern auch die Gemeinschaft in einem festlichen Rahmen zusammenführte.