Sören Baumeister, Werkstattleiter des DRK-Kreisverbandes Rügen-Stralsund e. V teilt mit:
Wir möchten Sie darüber informieren, dass wir in dieser Woche alle Altkleidersammelcontainer von den Standorten in Ihrem Verwaltungsbezirk abziehen.
Hintergrund dieser Maßnahme ist die durch die Corona-Pandemie verursachte kritische Situation der Verwertungsbetriebe. Unser Partner nimmt uns derzeit keine Altkleider ab. Um zu verhindern, dass die Stellplätze vermüllen, haben wir uns für die (teure) Lösung des Containerabzuges entschieden. Andere Organisationen haben sich für das Verschließen der Behälter entschieden. Wir befürchten, dass die Nutzer dann die Säcke mit den Spenden einfach vor den Behältern abstellen würden und somit die Ansichten im Stadtgebiet negativ beeinflusst werden würden. Wir haben die Bevölkerung von unserem Handeln in Kenntnis gesetzt und für Verständnis geworben.
Sobald die Situation sich wieder entspannt werden wir die Behälter wieder aufstellen.
Die Gemeindevertretung hat auf ihrer Sitzung am 28. Mai eine Richtlinie zur Förderung von Kultur-und Sportprojekten in der Gemeinde Rambin beschlossen. Damit unterstützt die Gemeinde aktiv Vereine die mit ihren Projekten das gesellschaftliche Leben in der Gemeinde bereichern. Im Haushalt der Gemeinde sind dafür 3.000 € eingestellt.
Förderanträge für das Jahr 2020 können noch bis zum 31.07.2020 gestellt werden.
Wohin mit gelesenen Büchern, wenn das Regal voll und die Literatur zum Wegwerfen zu schade ist?
Eine Lösung: öffentliche Bücherschränke. Dabei handelt es sich quasi um kostenlose Freiluft-Bibliotheken, in denen Bücher anonym und ohne Formalitäten hinterlegt, getauscht und mitgenommen werden können.
Die Gemeindevertretung setzt sich nun für die Errichtung eines solchen Bücherschrankes in Rambin ein.
„Wir wollen ein weiteres kulturelles Bildungsangebot ins Gemeindebild integriert sehen“, teilte Heiko Kammigan, der Vorsitzende des Ausschusses für Schule, Jugend und Soziales, mit.
Erworben hat die Gemeinde eine solche Telefonzelle bereits von der Telekom.
Die Idee ist es, einen zentral gelegenen Ort für den Schrank zu finden – etwa in der Nähe der Kirche am Landambulatorium.
Die Gemeindevertreter hoffen auf,Schüler oder lokale Künstler für die Gestaltung des Bücherschrankes zu gewinnen. Lokale Einrichtungen oder Vereine könnten in Form einer Patenschaft die Pflege des Schrankes übernehmen.
In dem Seminar wird der Schnitt von Ziergehölzen in der Theorie besprochen und in der Praxis vorgeführt. Die „Schnittregel“ oder die Notwendigkeit eines Gehölzschnittes gibt es nicht! Grundsätzlich werden Gehölze, wenn überhaupt nötig, stets artspezifisch zu jeweils ganz individuellen Zeitpunkten im Jahr geschnitten. Das setzt ein Mindestmaß an botanischen Grundkenntnissen, wie das sichere Erkennen der Gehölzart voraus.
Die richtige Wahl der Schnittart, geeignetes Schnittwerkzeug sowie Wissen um Gehölzkrankheiten und deren Verbreitung sind weitere Stufen zu einem gesunden, ästhetisch ansprechenden Gehölz in der folgenden Vegetationszeit.
Das Seminar in den Gärten des Klosters St. Jürgen in Rambin vermittelt die wichtigsten theoretischen und praktischen Grundlagen für den Gehölzschnitt an Obst-und Ziergehölzen.
Alle Seminarteilnehmer_innen werden um witterungsgerechte Kleidung gebeten. Es wird ein kleiner Mittagsimbiss angeboten.
Gernot Hübner, seit 1995 freiberuflicher Landschaftsarchitekt und ÖBV-Gehölzsachverständiger sowie Freier Referent für die Themenbereiche Gehölze, Gehölzkrankheiten, Verkehrssicherung von Gehölzen, Gehölzbegutachtung und Gehölzwertberechnungen, informiert über Schnittzeitpunkt und Schnitttechnik sowie Pflanzung und Pflege verschiedener Ziergehölzarten. Gern gibt er sein langjährig erworbenes gärtnerisches Wissen weiter und beantwortet individuelle Fragen.
Pfarrer Ohm tauft die Arndt-Buche am 21. April 2005. Foto: Wolfgang Heun.
Rambin 21. April 2020. Mitglieder des Vereins zur Förderung der historischen Stätten in Rambin und Umgebung e.V. haben auf dem Hof des Heimatmuseums Rambin neben dem Lehmbackofen eine junge Buche gepflanzt. Sie wurde am 21. April 2005 als „Ernst-Moritz-Arndt-Buche“ von Pfarrer Ohm getauft und geweiht. Warum?
Eine Buche mit diesem Namen stand bis etwa zum Jahr 2000 am Karower See in Götemitz. Sie wurde 1937 unter diesem Namen als Denkmal 1937 unter staatlichen Schutz gestellt. Es ist nicht bekannt, aus welchem Grund diese Buche am Karower See „Arndt-Buche“ genannt und geschützt wurde und bis zu ihrem Ende blieb.
Möglich ist, dass Ernst Moritz Arndt anlässlich seiner Besuche bei der Gutsbesitzerfamilie von Kathen in Götemitz um 1798 oder 1805 diesen seinerzeit und auch heute noch hübschen Ort am Karower See gern aufgesucht hat. Ebenso wäre es möglich, dass Götemitzer Bürger dem naturverbundenen Arndt mit dieser Buche ein natürliches Denkmal widmen wollten.
1937 war die Buche ein stattlicher aber schon betagter Baum, ca. 50 Jahre alt, der in den folgenden 70 Jahren zunehmend alterte und 2004 schließlich einging. Die Idee, eine neue Buche an dem Standort des ursprünglichen Baumes am Karower See zu pflanzen, musste verworfen werden. Der Karower See sowie sein ursprüngliche Zugang von der Siedlung Götemitz wurden nach der Wende Privateigentum und daher für öffentliche Nutzung ungeeignet.
Schließlich wurde auf Initiative des Vereinsvorstands eine neue Buche im Andenken an Ernst Moritz Arndt am 21. April 2005 auf dem Gelände des Heimatmuseums gepflanzt. Zu Füßen der neuen Arndt-Buche befindet sich eine Stahlplatte, die auf die enge Verbindung Arndts zu Götemitz hinweist.
Das Zitat aus einem Brief Arndts von 1805 macht seine enge Brieffreundschaft mit Charlotte von Kathen, Gutsherrin auf Götemitz, deutlich. Er schrieb 1805: „Sie fühlen, dass ich frei werde, indem ich mit Ihnen spreche, denn so, glaube ich, sind wir alle geboren, dass wir Freiheit wollen im Himmel und auf Erden, ein eigenes kühnes Leben, das sich eben nicht viel aufbäumen wird, weil es seiner Wünschen Ziel erreicht hat; der freie Mensch ist der bescheidenste.“
Arndt-Buche heute im Heimatmuseum Rambin vor dem Lehmbackofen. Foto: Frank Levermann
Diese zweite Arndt-Buche steht in unmittelbarer Nachbarschaft des Lehmbackofens. Hier haben seit 2005 90 Backofengespräche stattgefunden. In diesen 15 Jahren haben Georg Jeske und Haiko Sengebusch ca. 1.350 Brote gebacken. Sie waren und sind heißbegehrt, ebenso wie die seit einigen Jahren von Karin Thiede originell bestickten Brotbeutel, in denen die Gesprächspartner/innen ihr Honorar in Form eines frisch gebackenen Brotes erhalten.
*) Prof. Dr. agr.habil. Wolfgang Heun engagierte sich als Orts-Chronist der Gemeinde Rambin, er ist seit 2018 Vorsitzender des Fördervereins Heimatmuseum Rambin e.V. und wohnt im Rambiner Ortsteil Kasselvitz.
Ob christlich geprägt oder mit dem Leben in Rambin anders verbunden: An die Menschen in unserer Gemeinde richten sich zwei Botschaften vor den Ostertagen:
Liebe Rambiner,
Andreas Klug, Bürgermeister
vieles ist anders in diesen „besonderen“ Wochen.
So richtig auffallen wird es uns an den kommenden Ostertagen im Kreise der Familien. Auf einige geliebte Traditionen und Besuche muss verzichtet werden.
Der Vergleich mit den Corona-Zahlen in Deutschland und weltweit zeigt, dass die Auswirkungen in unserer Region (bisher) eher glimpflich sind. Dies sollte möglichst auch so bleiben.
Halten Sie sich daher bitte an die festgesetzten Regeln und feiern in diesem Jahr auf „kleiner Flamme“.
Nutzen Sie die vielfältigen elektonischen Möglichkeiten von Telefon über Skype bis Videokonferenzen, um Ihren Lieben dennoch nah zu sein und um sich über Ihre in diesem Jahr sehr individuellen Ostererlebnisse auszutauschen.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein Frohes Osterfest bei bester Gesundheit.
Ihr Bürgermeister Andreas Klug
Gern stehe ich für Rückfragen zur Verfügung (Kontaktdaten rechts in der Seitenspalte).
Liebe Rambiner,
Ellen Nemitz, Pastorin. Foto: Fotoatelier Wiesenberg
dieses Jahr müssen Karfreitag und Ostern, die neben Weihnachten höchsten christlichen Feiertage, ohne regulären Kirchenbesuch stattfinden.
Das ist schon ungewöhnlich. Aber eigentlich ist Ostern immer ungewöhnlich.
Wir Christen berichten an Ostern über eine Realität, die außerhalb unserer menschlichen – und alltäglichen – Vorstellungskraft liegt. Wir berichten vom Sieg des Lebens über den Tod. Und der Sieger hat einen Namen: Jesus Christus.
Gerade wenn die Umstände schwierig sind, wenn wir Menschen krank oder sterben sehen oder mit dem Tod von geliebten Menschen klarkommen müssen, brauchen wir einen Glauben, der über unsere irdischen Grenzen hinweg seine Kraft entfaltet.
Deshalb feiern wir auch angesichts von Quarantäne und ausfallenden Gottesdiensten verbunden in der weltweiten Gemeinschaft der Gläubigen auf dem ganzen Erdball Ostern. Denn beten und singen können sie auch unter den derzeitigen Einschränkungen.
Unsere Kirche ist am Karfreitag und Ostersonntag für privates Gebet von zehn bis elf Uhr geöffnet.
Andachten zu den Festtagen liegen aus und können mitgenommen werden. Am Ostersonntag können sie eine Osterkerze anzünden und mit nach Hause nehmen.
Nutzen sie die Stille unser Kirche um für sich selbst Ruhe und Frieden zu finden und vielleicht auch ein Gebet für einen geliebten Menschen zu sprechen.
Ich wünsche ihnen im Namen des Kirchengemeinderates ein gesegnetes Osterfest.
Ihre Pastorin Ellen Nemitz
Keine einzige positiv getestete Infektion ist in Rambin bislang bekannt. Auch die Situation im Landkreis Vorpommern-Rügen und im ganzen Land stellt sich im Vergleich weniger schwierig dar als in anderen Regionen und Ländern. Die in den Medien wiedergegebenen Zahlen sind meistens nicht vergleichbar. Das werden sie erst, wenn man sie auf z.B. 100.000 Einwohner umrechnet. Wir haben mal recherchiert und gesehen, wie glimpflich unsere Region bislang davongekommen ist und wie dramatisch es in anderen Ländern ist, zeigt die Tabelle, Stand 7. April. Das sollte uns nicht in Sicherheit und Gleichmut wiegen, wir sollten weiterhin die Schutzmaßnahmen beachten.
Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Corona-Pandemie stellt der Landkreis Vorpommern-Rügen bereit über diesen Link. Der Leiter des Kreisgesundheitsamtes gibt alle paar Tage per Video aktuelle Informationen. Der Landkreis hat eine Hotline geschaltet, die täglich untere 03831 2751000 von 7 bis 20 Uhr erreichbar ist.
Bürgermeister Andreas Klug setzt seine turnusmäßig dienstags im Sportlerheim stattfindende Sprechstunde vorerst aus. Kontaktaufnahme geht aber auch telefonisch und per E-Mail (Kontaktdaten in der Spalte rechts). Die Amtsverwaltung West-Rügen hat den Bürgerverkehr vorerst eingestellt, Kontaktmöglichkeiten stehen auf der Website des Amtes. Die Landesregierung hat ein Bürgertelefon eingerichtet, das unter 0385 58811311 erreichbar ist – ausgenommen an Wochenenden und Feiertagen.
Unseren Rambiner Veranstaltungskalender werden wir später wieder online stellen (der ist ohnehin noch nicht vollständig, weil gerade erst im Aufbau). Schon jetzt steht fest, dass das für Freitag, 29. April, vom Förderverein des Heimatmuseums geplante Backofengespräch nicht stattfinden und später nachgeholt wird. Zudem sind alle Veranstaltungen der Gemeinde bis voraussichtlich Ende Mai abgesagt.
Bleibt gesund und zuversichtlich. Es gibt eine Menge Gutes und Schönes in Rambin, zum Beispiel die großartige Nachbarschaftshilfe im Ort oder auch nur der Blick auf das blühende Leben in der Natur.
Euer Nachbar Frank Levermann
Im türkisfarbenen Wasser tummeln sich exotische Fische. Die Insel ist in Literatur und Musik fast der Inbegriff des Transzendentalen. Foto: Margit Völtz, pixelio.de
Dichter, Komponisten und Sänger haben die Insel zum Sehnsuchtsort, machmal zur Idylle erkoren. Und für genervte Zeitgenossen ist die Insel ein Hort der Abgeschiedenheit, in der man seine innere Mitte sucht: Ich bin reif für die Insel – ein Ohrwurm der Achtziger, der bald zum geflügelten Wort wurde.
Die Südseeinsel – am weißen Sandstrand wiegen sich Palmen im warmen Seewind, am Riff im türkisfarbenen Wasser tummeln sich exotische Fische. Ein Traum.
Für unseren Hausgebrauch reicht vielleicht schon die Ostsee. Was verbinden die Menschen in ihrer Phantasie bloß mit dem von Wasser umgebenen Stück Land?
Hier habe ich eine Erklärung und eine Story von einem veritablen Urheberrechteklau mit tragischem Ende: Weiterlesen…
31.03.2020. Aktuell ist allerdings ganz Mecklenburg-Vorpommern und damit auch die Insel Rügen wegen der Corona-Pandemie für den Tourismus gesperrt.
Wer Rambin oder die anderen attraktiven Destinationen auf Rügen zu besseren Zeiten besuchen will, findet hier alle Verbindungsmöglichkeiten – mit dem ÖPNV, dem Auto, dem Fahrrad oder zu Fuß.