Um 17:30 Uhr starten die Kinder der Kita „Uns Kinnerhus“ mit einem Fackelumzug zum Sportplatz. Die Freiwillige Feuerwehr wird dort das diesjährige Halloweenfeuer anzünden. Es gibt wie immer Würste vom Grill, alkoholfreie Getränke und Bier.
Rambin – Gemeinde mit Charakter
Rügen ist berühmt für seine Kreidefelsen und die betriebsamen Seebäder. Gleichwohl gibt es Orte auf der Insel, die für Ruhe und freie Landschaft stehen. Rambin ist so ein Fleckchen – und dennoch nicht weitab vom Schuss.
Der Kubitzer Bodden direkt am Ortsrand von Rambin, Teil des Naturparks Vorpommersche Boddenlandschaft, ist Kleinod der Natur – eine Oase der Muße mit reichhaltiger Vogelwelt. Zu den Ausflugszielen, den Kultur- und Veranstaltungszentren und den Versorgungsmöglichkeiten ist es nur ein Katzensprung. Manche haben sich deshalb in Rambin schon häuslich eingerichtet.
Juwel von Rambin: Das versteckte Kloster
Hinter Bäumen und Sträuchern im Osten des Rambiner Dorfkerns versteckt sich ein Juwel: Die Klosteranlage St. Jürgen vor Rambin. Das geschichtlich mit dem Ort eng verbundene Areal gilt heute als Geheimtipp für Menschen, die Rügen von der historischen Seite kennenlernen wollen. Was hier im Verborgenen – und leider – dem langsamen Verfall überlassen ist, wird gelegentlich Ziel einer historischen Exkursion. Das Kloster wurde mit seiner Stiftung 1334 erstmals in historischen Werken erwähnt.
Und zwar nicht als Stätte der frommen Kontemplation, sondern als Aussätzigenheim. Hier fanden Leprakranke Zuflucht und Hilfe. Später, nachdem die Krankheit einigermaßen im Zaum gehalten werden konnte, wurde St. Jürgen in eine Wohnstätte umgewandelt. Arme und Schwache konnten hier ein lebenslanges Wohnrecht erhalten. So gesehen, ein frühes Sozialprogramm.
An einem Sonnabend Anfang April ist der Weg über das Klostergelände eine Zeitreise in frühere Jahrhunderte der Insel Rügen. 70 Interessenten sind gekommen, um mit Angela Pfennig, eine promovierte Gartenbauhistorikerin aus Stralsund, durch die alte Klosteranlage zu wandeln. Ihr gelingt es, die historische Gestalt der Obstgärten, Parkflächen und alten Gemäuer lebendig zu machen: „Bis auf geringfügige Veränderungen ist die Anlage heute noch so, wie sie früher einmal war“. Im Laufe der Jahrhunderte jedoch habe Gartenbaukunst und Landschaftsgestaltung an dieser Stelle ihre Bedeutung verloren. Nur noch wenige Schollen werden jetzt liebevoll bearbeitete, ansonsten ist alles verwildert. Und der Verfall der Gebäude bleibt den Besuchern auch nicht verborgen. Eine seltene Gelegenheit bot Angela Pfennig den Teilnehmern: Die Innenbesichtigung der Klosterkapelle. Sonst bleiben die Pforten für Besucher geschlossen.
Rambins Klostergärten
Die Stralsunder Gartenhistorikerin Dr. Angelika Pfennig führte interessierte Besucher durch die Klostergärten von Rambin.
Das unter Denkmalschutz stehende Kloster St. Jürgen vor Rambin führt seit Jahren ein Schattendasein auf dem Gelände zwischen der Hauptstraße (alte B 96) und dem Sportplatz. Dabei ist dies eine historische Besonderheit unseres Ortes. Das Kloster wurde 1334 von dem Stralsunder Ratsherrn Godecke von Wickede als Hospital für Leprakranke gestiftet. Später, nachdem die Zahl von Lepraerkrankungen zurückgegangen war, wurde das Areal überwiegend zu Wohnzwecken genutzt. Am heutigen „Langhaus” befindet sich an der südlich gelegenen Giebelfront ein noch gut erhaltenes Relief mit der Darstellung des Heiligen Georg.
Es entstand 1829 mit dem Neubau des „Langhauses” in der Werkstatt des Stralsunder Bildhauers Christoph Nathanael Frees. Die ursprüngliche Nutzung der Park- und Gartenanlagen ist auch heute noch auf dem Gelände zu erkennen: Die Gliederung in Nutzgärten und Obstwiesen zur Selbstversorgung der Bewohner, Parkanlage und Schmuckplatz. Wohngebäude und Gartenanlagen werden heute nur noch zum Teil genutzt und sind, wie auch die Kapelle, vom Verfall bedroht. Eigentümerin ist die Hansestadt Stralsund. Sie versucht schon seit Jahren einen Investor zu gewinnen.
Angler feiern Fünfzigstes
Im März 2015 feierte der Anglerverein Rambin sein fünfzigjähriges Bestehen. Der Anlass zeigt auch ein Stückchen DDR-Geschichte und den Wandel durch die deutsche Wiedervereinigung.
Früher feierten die Angler in Rambin ein Strandfest. Jetzt ist es im Sommer das Hafenfest. Logisch, anfangs gab es in Rambin am Kubitzer Bodden noch gar keinen Anglerhafen. Der entstand zur DDR-Zeit in kleinen Schritten und mit viel Improvisationstalent.
20 Jahre Heimatmuseum
Die Spreu vom Weizen trennen – früher war das keine Redensart, sondern Schwerstarbeit in der Landwirtschaft. Mit welchem Gerät Bauern auf Rügen bis in die 1930er-Jahre arbeiteten, lässt sich am besten im Heimatmuseum Rambin aufspüren.
Hier, ganz in der Nähe des Bahnhofs, ist alles unter Dach und Fach versammelt. Seele und Motor ist der Förderverein – der ist gerade 20 Jahre alt geworden. 2016 war das. Hier wird die Geschichte der Landwirtschaft in und um Rambin dokumentiert. Das voll funktionsfähige Sägegatter kann mit einem einzigen Sägeblatt aus mächtigen Baumstämmen schnurgerade Balken und Bretter zu schneiden. Zum Museumsbestand gehört auch der mindestens 100 Jahre alte, von Hand betriebene „Langdrescher“, der das Korn von Spreu und Stroh trennt.
Selbstbestimmtes Dorf
Rambin im Westen der Insel Rügen hat eine beschauliche Dorfmitte mit Standortvorteilen für Urlauber und Menschen, die hier wohnen. Die knapp tausend Einwohner der Gemeinde leben in elf einzelnen Dörfern auf einer Fläche, die fast so groß ist wie die der Hansestadt Stralsund. In der Rambiner Kommunalpolitik spielt Parteienzwist keine eine Rolle. Gestritten wird schon mal um die Sache.
Die kommunale Selbstverwaltung in Rambin wird von der gewählten Gemeindevertretung mit Bürgermeister, Stellvertretern, Ausschüssen, Haushaltssatzung und allem Drum und Dran geregelt. Neun Frauen und Männer haben Sitz und Stimme in der Gemeindevertretung. alle kümmern sich ehrenamtlich um Schlaglöcher, Ausbau und Unterhalt von Wegen, Straßen und Radfahrstrecken, auch um die Akquisition von Fördermitteln. Wer genau hinguckt: der Ort ist im Großen und Ganzen gut in Schuss.